- 200 mg Ubichinon pro Kapsel - Mehr Konzentration für maximale Wirkung.
- Ergänzt mit Riboflavin und Selenomethionin – wichtige synergistische Nährstoffe.
- Optimierte Bioverfügbarkeit durch natürliches Piperin in der Formel.
- Bequeme und einfache Einnahme dank der Dosierung von 200 mg: Nur 1 pflanzliche Kapsel pro Tag!

Coenzym Q10 200 mg + BioPerine® - Hohe Konzentration
Coenzym Q10 200 mg + BioPerine® aus der Reihe EssentialSeries ist ein veganes Nahrungsergänzungsmittel, das die oxidierte Form von Coenzym Q10 (Ubichinon) mit schwarzem Pfeffer-Extrakt kombiniert, der auf Piperin standardisiert ist (Patent BioPerine®). Zusätzlich haben wir die Formel mit Vitamin B2 und Selen ergänzt, um ihre Wirkung optimal zu unterstützen.
Ubichinon ist die Standardform von Coenzym Q10, da es die oxidierte Form ist, die dein Körper bevorzugt verwendet. Außerdem ist es chemisch stabil und leicht aufzubewahren – die ideale Wahl für Nahrungsergänzungsmittel!
Unser Coenzym Q10 wurde sorgfältig verarbeitet, um seine Konzentration und Wirksamkeit zu gewährleisten. Dank der Zugabe von BioPerine® (Badmaev et al., 2000) bietet es eine verbesserte Bioverfügbarkeit.
Coenzym Q10 200 mg - Entdecke es und lass dich begeistern!
Hohe Dosierung: 200 mg pro Kapsel
Coenzym Q10 gibt es in verschiedenen Dosierungen – typischerweise zwischen 30 und 200 mg pro Tag.
Die niedrigeren Dosierungen (30-100 mg) eignen sich eher für die tägliche Erhaltung, während die höheren Dosierungen (100-200 mg) für Situationen vorgesehen sind, in denen ein gezielterer Effekt des Wirkstoffs gewünscht wird.
Unser Coenzym Q10 200 mg gehört mit seiner Dosierung zur höchsten Kategorie und ist perfekt für alle, die die maximalen Vorteile dieses wichtigen Antioxidans genießen möchten. Suchst du nur eine leichte Unterstützung oder möchtest CoQ10 mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren? Dann ist unser Coenzym Q10 100 mg + BioPerine® genau das Richtige für dich!
Eine optimierte Formel mit Vitamin B2 und Selen
Unser Coenzym Q10 enthält sorgfältig ausgewählte Nährstoffe, die aufgrund ihrer synergistischen Eigenschaften hinzugefügt wurden:
Dieses Vitamin ist in der Formel enthalten, da es zu einem normalen Energiestoffwechsel beiträgt und hilft, Müdigkeit und Ermüdung zu reduzieren – Eigenschaften, die besonders von Menschen geschätzt werden, die Coenzym Q10 verwenden.
Dieses Spurenelement trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Garantierte Stabilität: Coenzym Q10 in höchster Qualität
Damit ein Nahrungsergänzungsmittel seine Eigenschaften von der Herstellung bis zur Verwendung behält, ist Stabilität entscheidend. Instabile Substanzen können durch Licht, Hitze oder Sauerstoff leicht abgebaut werden, was ihre Qualität beeinträchtigen kann. Bei Coenzym Q10, einem fettlöslichen Stoff, ist Stabilität besonders wichtig, da äußere Einflüsse die chemische Struktur und damit die Aufnahme im Körper verändern können.
Ubichinon, die oxidierte Form von Coenzym Q10, ist stabiler als Ubichinol, die reduzierte Form. Diese Stabilität sorgt dafür, dass unser Produkt dank sorgfältiger Kontrollen während der Produktion auch bei der Lagerung zuhause seine Zusammensetzung bewahrt. Wir garantieren, dass der deklarierte Gehalt an Coenzym Q10 über die gesamte Haltbarkeitsdauer konstant bleibt. Ubichinon ist eine ideale Alternative zu Ubichinol: Es ist widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen, weniger anfällig für Abbau und einfacher zu lagern, auch nach der ersten Öffnung.
Bei HSN setzen wir auf streng kontrollierte Herstellungsverfahren mit vollständiger Rückverfolgbarkeit. So stellen wir sicher, dass die Stabilität all unserer Nahrungsergänzungsmittel – auch bei empfindlichen Wirkstoffen – jederzeit gewährleistet ist.
Eine allergenfreie Formel – ideal für vegane Ernährung
Unser Produkt Coenzym Q10 200 mg + BioPerine® ist komplett vegan und enthält keine Allergene, wodurch es zu jeder Ernährungsweise passt.
Warum enthält es BioPerine®?
Studien wie die von Badmaev et al. (2000) zeigen:
'Die Ergänzung von Coenzym Q10 mit Piperin führte zu einer statistisch signifikant erhöhten Fläche unter der Plasmakonzentrationskurve – etwa 30 % mehr im Vergleich zur alleinigen Einnahme von Coenzym Q10.'
Piperin ist ein Alkaloid, das in der äußeren Schicht der schwarzen Pfefferkörner (Piper nigrum) vorkommt und deren scharfen Geschmack ausmacht. Für unsere Formel verwenden wir den weltweit anerkannten und patentierten Extrakt aus schwarzem Pfeffer:

BioPerine® ist ein patentierter Extrakt aus schwarzen Pfefferkörnern und eine eingetragene Marke der Sabinsa Corporation. Er überzeugt durch einen garantierten Piperin-Gehalt von 98,5 %.
Dank des enthaltenen Piperins in unserer Formel erhältst du Coenzym Q10 in seiner optimal bioverfügbaren Form.

Welche weiteren Optionen für CoQ10 gibt es?
Neben Ubichinon, das in den Dosierungen 100 mg und 200 mg erhältlich ist, kannst du auch Ubichinol wählen – die reduzierte Form von Coenzym Q10.
Entdecke es in unserem Sortiment mit der weltweit besten Rohstoffqualität: Ubichinol (Kaneka Ubiquinol™) 100 mg.
Ubichinon vs. Ubichinol: Welche Form passt zu dir?
Ubichinon ist die Standardform von Coenzym Q10, die in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird.
Milligramm für Milligramm gilt Ubichinol als effizientere Form, da es sich um die reduzierte Variante von Coenzym Q10 handelt. Allerdings erfordert die Herstellung von Ubichinol einen streng kontrollierten Produktionsprozess, und auch die Lagerung zuhause ist anspruchsvoller.
Das Ubichinol von HSN ist stabilisiert und erfüllt alle Qualitätsstandards, um eine Degradation zu verhindern. Du kannst sicher sein, dass es während der gesamten Herstellung optimal verarbeitet wurde. Die Entscheidung liegt bei dir:
- Ubichinol: Perfekt, wenn du das Produkt zuhause unter idealen Bedingungen lagern kannst.
- Ubichinon: Besser geeignet, wenn du viel unterwegs bist oder keine konstanten Lagerbedingungen (z. B. Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) gewährleisten kannst.
Coenzym Q10 und Monacolin K: Wie hängen sie zusammen?
Monacolin K, der Hauptwirkstoff von Rotschimmelreis, wirkt über denselben Stoffwechselweg, der auch für die körpereigene Produktion von Coenzym Q10 zuständig ist. Deshalb kann Monacolin K die körpereigene Herstellung von CoQ10 hemmen und zu niedrigeren CoQ10-Spiegeln führen – eine Beobachtung, die durch Studien belegt ist (Folkers et al., 1990).
Bei der Einnahme von Rotschimmelreis wird also eine Ergänzung mit Coenzym Q10 empfohlen, um einen Mangel zu vermeiden.
Für wen wird die Einnahme von Coenzym Q10 empfohlen?
Coenzym Q10 kann grundsätzlich von allen genutzt werden, die von den ernährungsphysiologischen Vorteilen dieses Wirkstoffs profitieren möchten. Es gibt jedoch drei Gruppen, die besonders von einer Ergänzung profitieren können:
- Ältere Erwachsene: Mit zunehmendem Alter sinkt der Coenzym-Q10-Spiegel im Körper auf natürliche Weise. Für ältere Menschen kann es sinnvoll sein, CoQ10 als Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen, um die reduzierte körpereigene Produktion auszugleichen (Barcelos et al., 2019).
- Menschen mit hoher körperlicher Belastung oder Sportler: Wer intensiven oder leistungsorientierten Sport treibt, hat einen erhöhten Energiebedarf und kann verstärktem oxidativem Stress ausgesetzt sein. Coenzym Q10 wird häufig von Athleten eingesetzt, um ihre hohen Energieanforderungen zu unterstützen.
- Personen mit hohem oxidativem Stress: Für diese Gruppe kann es hilfreich sein, Coenzym Q10 zusammen mit anderen Antioxidantien wie Alpha-Liponsäure (ALA) oder Vitamin C als Nahrungsergänzung einzunehmen.

Mit welchen anderen Produkten kann man CoQ10 kombinieren?
Coenzym Q10 kann problemlos mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden, da keine bekannten Gegenanzeigen vorliegen. Die häufigsten Kombinationen sind:
Quellenangaben:
- Badmaev, V., Majeed, M., & Prakash, L. (2000). Piperine derived from black pepper increases the plasma levels of coenzyme Q10 following oral supplementation. The Journal of nutritional biochemistry, 11(2), 109–113
- Drug and Therapeutics Bulletin. (2015). Coenzyme Q10 and statin-related myopathy. BMJ: British Medical Journal, 53(5), 54–56.
- Barcelos, I. P., & Haas, R. H. (2019). CoQ10 and Aging. Biology, 8(2), 28.
- Folkers, K., Langsjoen, P., Willis, R., Richardson, P., Xia, L. J., Ye, C. Q., & Tamagawa, H. (1990). Lovastatin decreases coenzyme Q levels in humans. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 87(22), 8931–8934.
- Qu, H., Guo, M., Chai, H., Wang, W. T., Ga, Z. Y., & Shi, D. Z. (2018). Effects of coenzyme Q10 on statin-induced myopathy: An updated meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of the American Heart Association, 7(19), e009835.
- Sarmiento, A., Diaz-Castro, J., Pulido-Moran, M., Kajarabille, N., Guisado, R., & J. Ochoa, J. (2016). Coenzyme Q10 Supplementation and Exercise in Healthy Humans: A Systematic Review. Current Drug Metabolism, 17(4), 345–358.
- Tabrizi, R., Akbari, M., Sharifi, N., Lankarani, K. B., Moosazadeh, M., Kolahdooz, F., … Asemi, Z. (2018). The Effects of Coenzyme Q10 Supplementation on Blood Pressures Among Patients with Metabolic Diseases: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. High Blood Pressure and Cardiovascular Prevention, 25(1), 41–50.