- Nahrungsergänzungsmittel mit Palmitoylethanolamid! Maximale Bioverfügbarkeit für optimale Wirkung.
- Mit 1200 mg PEA pro Tagesdosis, ergänzt mit Magnesiumcitrat für eine perfekte synergistische Wirkung.
- Aus pflanzlichen Quellen gewonnen: für Vegetarier und Veganer geeignet.
- Die ideale Lösung, um Palmitoylethanolamid aufzunehmen, da es in Lebensmitteln nur in sehr geringen Mengen enthalten ist.
PEA & Mag – Überzeuge dich selbst von diesem einzigartigen Produkt!
PEA & Mag (ultra-mikronisiertes Palmitoylethanolamid + Magnesium) aus der Reihe EssentialSeries ist ein Nahrungsergänzungsmittel in praktischen, pflanzlichen Kapseln. Es kombiniert Palmitoylethanolamid (PEA) aus pflanzlichen Quellen mit Magnesiumcitrat für eine optimale Aufnahme.
PEA, oder Palmitoylethanolamid, gehört zur Familie der Fettsäureamide. PEA wird vom Körper auf natürliche Weise produziert, wenn er es braucht, und ist in sämtlichen Geweben des Körpers zu finden.
Unser PEA & Mag ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit maximaler Aufnahmefähigkeit und höchster Bioverfügbarkeit.
Aus dem besten PEA-Rohstoff gewonnen – Wir erklären es dir
Palmitoylethanolamid aus pflanzlichen Quellen – für Veganer geeignet
PEA (Palmitoylethanolamid) ist bekannt dafür, meist aus tierischen Quellen zu stammen - es wurde sogar ursprünglich in Eigelb entdeckt. Deshalb sind viele der PEA-Produkte auf dem Markt nicht für eine vegane Ernährung geeignet, da sie aus tierischen Quellen stammen.
Unser Palmitoylethanolamid stammt aus rein pflanzlichen Quellen. Obwohl diese seltener und teurer in der Produktion sind, setzen wir bewusst auf diese nachhaltige Option. So können wir dir ein Produkt anbieten, das nicht nur höchste Qualität hat, sondern auch für alle, einschließlich Veganer, geeignet ist.
Unsere Philosophie besteht nicht darin, Optionen für unsere Kunden einzuschränken, nur weil eine besser geeignete Quelle exklusiver ist. Unser F&E-Team arbeitet kontinuierlich daran, die besten Lösungen für alle zu finden. Deshalb enthält unser Palmitoylethanolamid keinerlei tierische Inhaltsstoffe und ist für eine vegane Ernährung perfekt geeignet.
Die Herausforderung, PEA über die Ernährung aufzunehmen | Nahrungsergänzung als einzige praktikable Lösung
Viele fragen sich: Kann man Palmitoylethanolamid über die tägliche Ernährung aufnehmen?
Die Antwort lautet: Ja – aber es gibt ein großes „Aber“.
PEA kommt in Lebensmitteln in unterschiedlichen Mengen vor: Sojalecithin enthält bis zu 950 µg/g, gerösteter Kaffee 7,2 µg/g und Schwarzaugenbohnen 0,14 µg/g. In Äpfeln, Linsen und Kartoffeln liegen die Mengen unter 10 ng/g. Auch in Muttermilch ist PEA in geringem Maße vorhanden, mit Konzentrationen zwischen 0,1 und 3 nM.
Das Problem ist jedoch, dass du, um die 300 bis 1200 mg PEA aus klinischen Studien zu erreichen, täglich eine riesige Menge an Lebensmitteln wie 0,32–1,3 kg Sojalecithin, 42–170 kg gerösteter Kaffee oder 2200–8700 kg Schwarzaugenbohnen konsumieren müsstest – was praktisch unmöglich ist.
Nicht nur wäre dies völlig unpraktikabel, sondern es wird auch vermutet, dass solch extreme Mengen gesundheitlich weniger vorteilhaft wären als die Einnahme von PEA in Form eines hochwertigen Nahrungsergänzungsmittels.
Deshalb ist der einfachste und effektivste Weg, PEA in ausreichender Menge zu bekommen, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln – wie unserem PEA & Mag.
Mit einem hohen Magnesiumgehalt für synergistische Wirkung
Die Formel von HSN überzeugt nicht nur durch das enthaltene PEA, sondern durch das durchdachte Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe – allen voran Magnesium, ein essentielles Mineral, das besonders für Menschen wichtig ist, die aktiv auf ihre Gesundheit achten.
Magnesium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Die Bedeutung von PEA – ein vielversprechender Wirkstoff in der Wissenschaft
Die erste Studie zu Palmitoylethanolamid stammt aus dem Jahr 1957 – dem Jahr, in dem die Verbindung entdeckt und benannt wurde. Ursprünglich wurde PEA im Eigelb, in Sojabohnen und Erdnussöl identifiziert. Später, im Jahr 1965, konnte es auch in Säugetiergewebe nachgewiesen werden.
In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen über PEA stark angestiegen. Seit 2012 erscheinen jährlich zwischen 70 und 80 neue Studien – ein beeindruckendes Forschungsvolumen!
Auch du solltest diesen wichtigen Nährstoff in deine Ernährung aufnehmen.
Wichtige Hinweise zu PEA, wenn du einen Bluttest machst
Palmitoylethanolamid (PEA) ist ein Fettsäurederivat, daher solltest du Folgendes wissen:
Studien zeigen, dass nach der Einnahme von 300 mg mikronisierter PEA die Blutfettwerte (wie Triglyceride und Cholesterin) etwa zwei Stunden später vorübergehend steigen können. Nach 4 bis 6 Stunden normalisieren sich die Werte wieder.
Wenn du also einen Bluttest machen lässt, bei dem das Lipidprofil (Triglyceride, Cholesterin usw.) gemessen wird, solltest du auf jeden Fall deinen Arzt darüber informieren. Es könnte sinnvoll sein, das Nahrungsergänzungsmittel am Tag vor dem Test nicht einzunehmen, um keine verfälschten Blutfettwerte zu erhalten.
Kombinationen mit PEA, die du nicht verpassen solltest
PEA lässt sich super mit vielen anderen Wirkstoffen kombinieren, besonders empfehlenswert sind:
Du kannst PEA & Mag jedoch grundsätzlich mit jedem anderen Nahrungsergänzungsmittel kombinieren, da es keine bekannten Wechselwirkungen gibt.
Quellenangaben:
- Petrosino, S., Cordaro, M., Verde, R., Moriello, A. S., Marcolongo, G., Schievano, C., … Di Marzo, V. (2018). Orale ultramikronisierte Palmitoylethanolamid: Plasma- und Gewebespiegel sowie spinale anti-hyperalgetische Wirkung. Frontiers in Pharmacology, 9(MAR).
- Clayton, P., Hill, M., Bogoda, N., Subah, S., & Venkatesh, R. (2021). Palmitoylethanolamid: Ein natürlicher Wirkstoff für das Gesundheitsmanagement. International Journal of Molecular Sciences, 22(10).
- Rankin, L., & Fowler, C. J. (2020). Die Basal-Pharmakologie von Palmitoylethanolamid. International Journal of Molecular Sciences, 21(21), 1–22.