Goldleinsamen – ideal für deine Rezepte
Goldleinsamen von FoodSeries sind ein reines Naturprodukt, das ausschließlich aus den Samen der Pflanze Linum usitatissimum, besser bekannt als Leinsamen, besteht.
Leinsamen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und stammen ursprünglich aus dem Nahen Osten. Ihre Geschichte reicht über 700 Jahre zurück – schon damals nutzten alte Zivilisationen der Region die Samen in ihrer Küche. Heute gelten Leinsamen als echtes „Referenzlebensmittel“, dank ihres Gehalts an pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren (ALA), ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihres wertvollen pflanzlichen Proteins.
Goldleinsamen sind die mildeste und vielseitigste Sorte für deine Rezepte.
Genieße ein natürliches Lebensmittel mit HSN
100 % Goldleinsamen – naturbelassen und ohne Zusätze
Bei HSN legen wir großen Wert auf Qualität. Deshalb sind unsere Goldleinsamen 100 % natürlich und eine hervorragende Quelle für essentielle Nährstoffe. Sie enthalten weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel oder andere Zutaten. Goldleinsamen sind besonders mild im Geschmack und zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß aus. Als vollwertiges, unverarbeitetes Lebensmittel bleiben alle Nährstoffe in ihrer ursprünglichen Form erhalten – ideal für alle, die ihre Ernährung auf natürliche Weise verbessern möchten.
Goldleinsamen lassen sich ganz einfach in viele Gerichte integrieren, von Joghurt bis hin zu Backwaren. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Durch ihr ausgewogenes Nährstoffprofil und weil es sich um ein 100 % natürliches Produkt ohne Zusätze handelt, sind Goldleinsamen eine ausgezeichnete Wahl für eine ausgewogene, vegetarische oder vegane Ernährung. Sie liefern wichtige Nährstoffe mit positiven Effekten auf den Körper.
Du suchst hochwertige Goldleinsamen? Dann bist du hier genau richtig. 100 % naturbelassen, 0 % Zusätze.
20 % ALA (Omega-3) – reich an pflanzlichem Omega-3
Goldleinsamen enthalten 20 % Alpha-Linolensäure (ALA), eine essentielle Fettsäure aus der Omega-3-Familie, die der Körper nicht selbst bilden kann und deshalb über die Ernährung aufgenommen werden muss. Dieses pflanzliche Omega-3 ist besonders wichtig und gilt deshalb als „ernährungsphysiologisch unentbehrlich“. Wie andere Omega-3-Fettsäuren wird ALA mit der Herzgesundheit in Verbindung gebracht. Im Unterschied zu marinem Omega-3 ist ALA eine ideale Option für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, da es im Körper in EPA und DHA umgewandelt werden kann – die typischen marinen Omega-3-Fettsäuren.
Der regelmäßige Verzehr von ALA-reichen Lebensmitteln wie Goldleinsamen wird zunehmend geschätzt, da er zu einem gesunden Lebensstil beitragen kann. Neben ihrem wertvollen Fettsäureprofil liefern sie auch Ballaststoffe und weitere Nährstoffe, die das allgemeine Wohlbefinden unterstützen. Sie lassen sich problemlos in den Alltag integrieren und machen es leicht, von ihren positiven Eigenschaften zu profitieren.
Goldleinsamen mit 20 % ALA tragen dazu bei, normale Cholesterinwerte im Blut zu erhalten.1
Eine vegane und ballaststoffreiche Proteinquelle
Goldleinsamen sind eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle und liefern 20 g Protein pro 100 g. Durch ihren Proteingehalt sind sie besonders interessant für alle, die sich pflanzenbasiert ernähren und ihren täglichen Bedarf an Eiweiß auf natürliche Weise decken möchten. In der Küche sind sie vielseitig einsetzbar und lassen sich ganz unkompliziert in süße oder herzhafte Gerichte einbauen. So wird es leicht, pflanzliches Protein in die tägliche Ernährung zu integrieren.
Proteine sind wichtig, weil sie dazu beitragen, die Muskelmasse zu erhalten und aufzubauen.
Außerdem punkten Goldleinsamen mit einem hohen Ballaststoffgehalt von 27 g pro 100 g. Gerade weil der Konsum von Ballaststoffen in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist, sind sie besonders empfehlenswert. Sie passen ideal in Frühstücksgerichte, Shakes, Brote oder in Kombination mit Früchten und Joghurt. Durch ihre feine Textur und ihren milden Geschmack ergänzen sie eine ausgewogene Ernährung auf natürliche Weise, vor allem in einer Ernährung, die auf mehr Vollwertkost und natürliche Lebensmittel setzt.
Verwendungsmöglichkeiten von Goldleinsamen
Ganz
Ganze Goldleinsamen sind ideal, um verschiedenen Gerichten etwas Biss und eine knusprige Note zu verleihen. Man kann sie über Salate, Müsli, Joghurt oder Nussmischungen streuen. Sie liefern Geschmack und Ballaststoffe, allerdings ist ihre feste Schale schwer verdaulich, sodass der Körper nicht alle enthaltenen Nährstoffe vollständig aufnehmen kann. Deshalb wird diese Form eher aus sensorischen als aus ernährungsphysiologischen Gründen empfohlen.
Gemahlen
Wer die Samen mahlt, profitiert besser von ihren wertvollen Eigenschaften, da dabei die Schale aufgebrochen wird und die Nährstoffe besser zugänglich werden. Besonders Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und lösliche Ballaststoffe können so leichter aufgenommen werden. Gemahlene Goldleinsamen lassen sich gut in Shakes, Brotteige, Kuchen, Kekse einarbeiten oder um Saucen und Cremes auf natürliche Weise zu binden.
Eingeweicht
Beim Einweichen in Wasser über mehrere Stunden geben Goldleinsamen Schleimstoffe ab – eine lösliche Faser mit gelartiger Konsistenz. Diese Zubereitung eignet sich gut als pflanzlicher Ei-Ersatz in veganen Backrezepten, da sie hilft, die Zutaten zu binden. Auch pur lassen sie sich gut verwenden, zum Beispiel zum Frühstück mit Obst und Getreide, für eine weiche und gut verdauliche Konsistenz.
Gold oder Braun – welche Leinsamen passen besser zu dir?
Wenn du Leinsamen in deine Ernährung einbauen möchtest, stellst du dir vielleicht die Frage: Braune oder goldene Leinsamen? Beide Sorten haben ein sehr ähnliches Nährstoffprofil, unterscheiden sich aber leicht im Geschmack, im Aussehen und in ihrer Verwendung. Die folgende Tabelle hilft dir dabei, herauszufinden, welche Variante besser zu deinen Vorlieben und Bedürfnissen passt:
Eigenschaft | Braune Leinsamen | Goldleinsamen |
Farbe | Dunkelbraun | Goldgelb |
Geschmack | Kräftiger | Milder |
Nährstoffe | Reich an Ballaststoffen, Protein und Omega-3 | Reich an Ballaststoffen, Protein und Omega-3 |
Kulinarische Nutzung | Vollkornbrote, Kekse, knusprige Toppings | Feines Gebäck, leichte Mischungen, Puddings |
Du suchst gesunde und hochwertige Optionen für deine Ernährung? Dann wirf einen Blick in unsere Kategorie „Gesunde Ernährung“ bei HSN.
Quellenangaben:
- Machado, A. M., de Paula, H., Cardoso, L. D., & Costa, N. M. B. (2015). Effects of brown and golden flaxseed on the lipid profile, glycemia, inflammatory biomarkers, blood pressure and body composition in overweight adolescents. Nutrition, 31(1), 90–96.
- Nowak, W., & Jeziorek, M. (2023). The Role of Flaxseed in Improving Human Health. Healthcare (Switzerland), 11(3).
- Parikh, M., Maddaford, T. G., Austria, J. A., Aliani, M., Netticadan, T., & Pierce, G. N. (2019). Dietary flaxseed as a strategy for improving human health. Nutrients, 11(5).
- Kajla, P., Sharma, A., & Sood, D. R. (2015). Flaxseed - a potential functional food source. Journal of Food Science and Technology, 52(4), 1857–1871.
- Sant’Ana, C. T., Amorim, A. D. de, Gava, A. P., Aguilar, C. M., Silva, N. G., Machado, L. D., … Costa, A. G. V. (2022). Brown and golden flaxseed reduce intestinal permeability and endotoxemia, and improve the lipid profile in perimenopausal overweight women. International Journal of Food Sciences and Nutrition, 73(6), 829–840.
1 Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 2 g dieser Fettsäure ein.