- 100 % reines Natron: ganz ohne Zusatzstoffe.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt als Backtriebmittel in der Küche, zur Einnahme nach den Mahlzeiten oder im sportlichen Kontext.
- In praktischen Größen erhältlich: 150 g für den gelegentlichen Einsatz oder 500 g / 1 kg für den häufigeren Gebrauch.
- Fein gemahlen: Es löst sich super auf und ist einfach in der Handhabung.
- Für jeden geeignet: Vegan, GVO-frei und ohne Allergene.
Reines Natriumbicarbonat - Eine Verbindung mit hohem pH-Wert
Unser Natriumbicarbonat aus der Reihe RawSeries ist ein vielseitiger Lebensmittelzusatzstoff, der für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Diese reichen von der Verwendung als Zusatzstoff in der Küche, um die organoleptischen Eigenschaften (wie Geschmack und Textur) des Stoffes zu nutzen, bis hin zur Verwendung im sportlichen Kontext.
Natron wir besonders aufgrund seiner chemischen Eigenschaften im Sport geschätzt. Es ist eine Natriumverbindung mit einem Kohlenstoffatom, die in einer wässrigen Lösung (0,1 molar) bei 25 °C einen pH-Wert von 8,3 hat. In gesättigter Lösung liegt der pH-Wert zwischen 8 und 9.
Unser Produkt besteht aus reinem Natriumbicarbonat, ganz ohne Zusätze oder Geschmacksstoffe, die den natürlichen, leicht bitteren (alkalischen) Geschmack verändern würden.
Entdecke die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten: Von der Küche bis zum Sport
Verwendung in der Küche
Natron ist ein echter Alleskönner in der Küche. Es reguliert den Säuregehalt von Lebensmitteln, hilft bei Gär- und Kochprozessen und wird vor allem als Backtriebmittel eingesetzt. Doch das ist noch lange nicht alles! Natron kann auch Gemüse weicher machen, die Textur von Fleisch verbessern oder Obst und Gemüse gründlich reinigen, indem es Schmutz und Rückstände entfernt.
Beim Backen ist Natriumbicarbonat unverzichtbar: Es sorgt dafür, dass Teige schön aufgehen und eine fluffige Konsistenz bekommen. Kombiniert man es mit Säure, wie Zitronensaft oder Essig, entsteht Kohlendioxid (CO₂), das den Teig durch kleine Luftblasen auflockert. Perfekt für Rezepte, die ohne Hefe eine schnelle und effektive Gärung benötigen – ideal für Kekse, Brot oder Kuchen.
Natron wird auch oft als Trennmittel verwendet, um zu verhindern, dass pulverförmige Zutaten wie Salz, Zucker oder Gewürze in feuchten Umgebungen verklumpen. Es zieht Feuchtigkeit an, hält die Zutaten trocken und sorgt so für eine gleichmäßige Konsistenz – wichtig bei Backmischungen und Gewürzen.
Achtung! Obwohl Natron als Trennmittel dient, zieht es selbst sehr schnell Feuchtigkeit an und kann dadurch verklumpen – im Gegensatz zu anderen Pulvern wie z. B. Proteinpulver. Daher solltest du es unbedingt an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.
Natron wird außerdem als Alkalisierungsmittel genutzt, um den pH-Wert von Lebensmitteln zu erhöhen. Brezeln zum Beispiel bekommen ihre goldbraune Farbe und knusprige Textur durch ein Bad in Natronlösung vor dem Backen. Auch bei grünem Gemüse wie Spinat oder Brokkoli hilft Natron, die leuchtende Farbe zu bewahren, indem es die Säure neutralisiert, die für den Verlust von Chlorophyll verantwortlich ist. Beim Zubereiten von Mais-Tortillas macht eine Prise Natron den Teig weicher und geschmeidiger.
Diese Beispiele zeigen, wie Natriumbicarbonat das Aussehen, die Textur und den Geschmack von Lebensmitteln verbessern kann. Ob in der heimischen Küche oder in der professionellen Gastronomie – Natron ist ein echter Allrounder und in der Lebensmittelindustrie unverzichtbar!
Verwendung von Natriumbicarbonat nach den Mahlzeiten
Natron wird häufig nach den Mahlzeiten verwendet, insbesondere nach besonders schweren und reichhaltigen Speisen. Dank seines hohen pH-Werts ist es ein beliebtes Hausmittel, das in fast jedem Haushalt zu finden ist.
Manchmal wird stattdessen Brausepulver verwendet, das Natron mit einem angenehmeren Geschmack kombiniert, um den bitteren Geschmack zu vermeiden. Allerdings eignet sich dieses weniger für Rezepte – schließlich will niemand Pfannkuchen mit Brausegeschmack!
Natriumbicarbonat is besonders wegen seiner schnellen Wirkung beliebt. Es löst sich leicht in Wasser auf und kann daher direkt nach dem Essen eingenommen werden. Das macht es zur beliebten und idealen Lösung für viele Menschen.
Natriumbicarbonat im Sport
Natron hat sich mittlerweile als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel unter Sportlern etabliert – besonders bei Ausdauersportlern und allen, die intensiven körperlichen Belastungen ausgesetzt sind. Studien zeigen, dass Natron besonders bei harten Trainingseinheiten und Wettkämpfen, die das anaerobe laktazide Energiesystem beanspruchen, leistungssteigernde Effekte haben kann.
Vom Küchenschrank in die Sporttaschen: Immer mehr Profi- und Freizeitsportler nutzen Natron, um ihre Leistungsfähigkeit bei intensiven Workouts und Wettkämpfen zu optimieren.
Tatsächlich haben renommierte internationale Organisationen wie das Internationale Olympische Komitee (Maughan et al., 2018) sich positiv zu Natron geäußert und seine Vorteile im Sportbereich anerkannt.
Warum wird Natriumbicarbonat als Zusatzstoff verkauft?
Ein Lebensmittelzusatzstoff ist:
„Eine Substanz, die nicht direkt als Lebensmittel konsumiert wird und auch kein typischer Bestandteil von Lebensmitteln ist, aber absichtlich zu Lebensmitteln hinzugefügt wird. Das Ziel ist es, technische Funktionen während der Herstellung, Verarbeitung, Zubereitung, Verpackung oder Lagerung zu erfüllen. Zusatzstoffe sollen z. B. die Haltbarkeit, das Aussehen, die Textur oder den Geschmack verbessern. Ihre Verwendung ist streng geregelt, um die Sicherheit für den menschlichen Verzehr zu gewährleisten.“
Da Natron diese Eigenschaften erfüllt, wird es als Zusatzstoff eingestuft. Dennoch kann es auch als Nahrungsergänzungsmittel genutzt werden, insbesondere von Sportlern, die es als Teil ihrer Ernährungsstrategie einsetzen.
Wie viel Natriumbicarbonat sollte verwendet werden?
Natron ist ein echtes Multitalent, und je nach Anwendung variiert die Menge. Hier ein paar Tipps:
Als Zusatzstoff:
- Backtriebmittel: Für Brot oder Kuchen solltest du etwa 1/2 bis 1 Teelöffel Natron pro 500 Gramm Mehl verwenden. Es reagiert in Kombination mit Säure (z. B. Zitronensaft oder Joghurt), was den Teig schön aufgehen lässt.
- Alkalisierungsmittel: Um den pH-Wert in Rezepten anzupassen, reicht oft eine kleine Menge – eine Prise oder bis zu 1/4 Teelöffel.
- Trennmittel: In pulverförmigen Produkten verhindert Natron in minimaler Menge (weniger als 2 % des Gesamtgewichts) das Verklumpen und hält die Mischung locker.
Nach den Mahlzeiten:
Löse etwa 5 g Natron in einem Glas Wasser (200–250 ml) oder einer anderen nicht-sauren Flüssigkeit auf. Am besten direkt nach dem Essen einnehmen.
Beim Sport:
Die empfohlene Menge liegt bei 0,2 bis 0,3 g Natriumbicarbonat pro Kilogramm Körpergewicht, aufgelöst in etwa 250 ml Wasser.
Nimm es am besten 60 bis 90 Minuten vor deinem Training oder Wettkampf ein, damit dein Körper es vollständig aufnehmen kann.
Tipp: Teste es zuerst im Training, da die hohe Dosis bei manchen Magenbeschwerden auslösen kann. Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken!
Natriumbicarbonat – Ist es normal, dass es schäumt?
Wenn du Natron einfach in Wasser auflöst, passiert nichts Besonderes. Aber sobald es mit einer Säure wie Citronensäure in Kontakt kommt, entsteht CO₂, das kleine Bläschen oder Schaum bildet.
Das passiert auch, wenn du es mit sauren Zutaten mischst, die oft in Pre-Workout-Produkten oder Proteinpulvern vorkommen. Deshalb empfehlen wir, Natron nicht in einem Shaker zu schütteln, vor allem nicht mit säurehaltigen Getränken wie Orangensaft.
Unser Tipp: Wenn du Natron mit einer sauren Zutat mischen möchtest, rühre es einfach in einem Glas mit einem Löffel um. So hast du den Schaum im Griff und kannst sicherstellen, dass sich alles gut vermischt!
Kann man Natron mit Pre-Workouts mischen?
Ja, klar, das ist überhaupt kein Problem!
Wenn Natriumbicarbonat mit einer Säure reagiert und Kohlendioxid (CO₂) freisetzt, verliert es weder seine Eigenschaften noch wird es weniger sicher oder wirksam. Die Kombination von Natron mit Pre-Workout-Formeln, die Inhaltsstoffe wie Citrullin-Malat enthalten, ist vollkommen unbedenklich. Der entstehende Schaum hat keinen Einfluss auf die Leistung oder Sicherheit des Produkts.
Tatsächlich wird diese Kombination häufig von Personen genutzt, die es vor intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen einnehmen.
Wie schmeckt Natriumbicarbonat?
Natriumbicarbonat hat einen mild salzigen Geschmack mit leicht säuerlichen und bitteren Noten, die für diese Verbindung typisch sind:

Quellenangaben:
- Racinais, S., Hosokawa, Y., Akama, T., Bermon, S., Bigard, X., Casa, D. J., … Budgett, R. (2022). IOC consensus statement on recommendations and regulations for sport events in the heat. British Journal of Sports Medicine, 57(1), 8–25.
- Lancha Junior, A. H., de Salles Painelli, V., Saunders, B., & Artioli, G. G. (2015). Nutritional Strategies to Modulate Intracellular and Extracellular Buffering Capacity During High-Intensity Exercise. Sports Medicine, 45, 71–81.
- Lino, R. S., Lagares, L. S., Oliveira, C. V. C., Queiroz, C. O., Pinto, L. L. T., Almeida, L. A. B., … dos Santos, C. P. C. (2021). Effect of sodium bicarbonate supplementation on two different performance indicators in sports: a systematic review with meta-analysis. Physical Activity and Nutrition, 25(1), 7–15.
- Grgic, J., Pedisic, Z., Saunders, B., Artioli, G. G., Schoenfeld, B. J., McKenna, M. J., … Campbell, B. I. (2021). International Society of Sports Nutrition position stand: sodium bicarbonate and exercise performance. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 18(1), 61.
- Grgic, J., Grgic, I., Del Coso, J., Schoenfeld, B. J., & Pedisic, Z. (2021). Effects of sodium bicarbonate supplementation on exercise performance: an umbrella review. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 18(1), 71.