- Koffein-Tabletten mit 200 mg hochkonzentriertem Koffein.
- Synthetisches Koffein – 100 % rein und genauso sicher und wirksam wie natürliches Koffein
- In unbeschichteten Tabletten – für eine schnelle Wirkung und einen sofortigen Energie-Kick.
- Mit zusätzlichem Vitamin B5 und B6 zur Unterstützung deiner geistigen Leistung und zur Verringerung von Müdigkeit.
- Schnelle Wirkung – ideal für Sportler vor dem Training und für Studenten vor intensiven Lerneinheiten.
- 200 mg (1 Tablette) entsprechen etwa 2,5 Tassen Kaffee oder 600 ml Energy-Drink.
Neue wissenschaftliche Studie mit HSN-Koffein!
Forscher der Universitäten Sevilla und Alcalá haben sich für das Koffein von HSN entschieden, weil es für seine Reinheit und Qualität bekannt ist.
Koffein in Form von Tabletten – der Klassiker für den Alltag
Das Koffein 200 mg aus der Reihe EssentialSeries ist ein Nahrungsergänzungsmittel in praktischer Tablettenform, das auf synthetischem Koffein basiert und mit Vitamin B5 und Vitamin B6 für eine optimale Wirkung angereichert wurde.
Koffein ist weltweit in vielen Lebensmitteln enthalten, doch die Tablettenform ermöglicht eine bequeme und gezielte Einnahme. Wenn du den Geschmack von Kaffee nicht magst, bietet dir dieses Format eine geschmacksneutrale Alternative.
Die Koffein-Tabletten von HSN sind klein, geschmacksneutral und setzen den Wirkstoff schnell frei – für eine maximale Wirkung.
Hohe Dosierung – wirksam und sicher
200 mg pro Tablette – warum diese Dosis?
Bei Koffeintabletten ist es wichtig, eine Dosierung zu wählen, die für Personen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit geeignet ist.
Für uns ist die Entscheidung klar: 200 mg reines Koffein sind die perfekte Dosis.
Um die Konzentration zu steigern, sind etwa 75 mg Koffein erforderlich, während die empfohlene Dosis zur Leistungssteigerung bei ca. 3 mg/kg Körpergewicht (z. B. 210 mg bei 70 kg) liegt. Somit sind 200 mg pro Tablette die optimale Menge, um die Vorteile von Koffein zu nutzen – unabhängig von deinem Ziel oder deiner individuellen Empfindlichkeit.
Unbeschichtete Tabletten – schnelle Freisetzung
Das Format der unbeschichteten Tabletten bietet viele praktische Vorteile für den Alltag.
Erstens sorgt es für eine schnellere Freisetzung des Koffeins im Körper, da keine Zeit für das Auflösen einer Beschichtung benötigt wird – perfekt für alle, die einen schnellen Energieschub brauchen, sei es für mehr mentale Wachsamkeit oder vor dem Sport.
Zweitens bestehen die Tabletten hauptsächlich aus reinem Koffein und nur wenigen Hilfsstoffen, was sie ideal für alle macht, die auf unnötige Zusätze verzichten möchten.
Die unbeschichteten Koffeintabletten von HSN sind somit eine einfache und bequeme Möglichkeit, hochdosiertes Koffein schnell und effektiv zu nutzen.
Kleine Tabletten – einfache Einnahme
Tabletten ohne überflüssige Zusatzstoffe können in kleineren Größen hergestellt werden – genau das haben wir bei HSN mit unseren Koffeintabletten umgesetzt. Das macht die Einnahme bequemer und angenehmer.
Kleinere Tabletten sind besonders vorteilhaft für alle, die Schwierigkeiten haben, große Tabletten zu schlucken. Koffein wird häufig von Menschen eingenommen, die sonst keine Nahrungsergänzungsmittel verwenden, da es einen schnellen Energieschub vor dem Training oder Lernen bietet – und in dieser Hinsicht sind kompakte Tabletten besonders praktisch.
Ein deutlicher Vorteil der kleinen Größe ist die einfache Mitnahme. Ob bei der Arbeit, im Fitnessstudio oder unterwegs – die Koffeintabletten lassen sich mühelos transportieren. Dadurch hast du Koffein immer griffbereit, besonders dann, wenn du feste Einnahmezeiten hast und nicht zu Hause bist.
Zusammengefasst: Die kompakte Größe der Tabletten wurde gezielt entwickelt, um dir eine komfortable und praktische Koffeineinnahme zu ermöglichen.
Warum haben wir Vitamine hinzugefügt?
Wir haben unsere Koffeintabletten mit zwei wichtigen Vitaminen ergänzt:
Beide gehören zur Gruppe der wasserlöslichen B-Vitamine und wurden aufgrund ihrer synergetischen Effekte mit Koffein hinzugefügt:
- Pantothensäure (Vitamin B5) unterstützt die geistige Leistungsfähigkeit.
- Vitamin B6 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Synthetisches vs. natürliches Koffein – was ist die richtige Wahl?
Synthetisches und natürliches Koffein sind chemisch identisch. Beide haben die gleiche Struktur, C8H10N4O2, und wirken auf dieselbe Weise im Körper. Es spielt keine Rolle, ob das Koffein aus natürlichen Quellen wie Kaffee oder Tee stammt oder synthetisch hergestellt wird – Wirkung und Stoffwechsel im Körper sind identisch.
Ob du dich für synthetisches oder natürliches Koffein entscheidest, hängt von deinen Vorlieben ab. Manche bevorzugen natürliches Koffein, weil sie es mit dem Ursprung von Kaffee assoziieren, während andere sich für synthetisches Koffein entscheiden, das oft günstiger und praktischer ist.
Zusammenfassend hängt die Entscheidung zwischen beiden Formen von den individuellen Vorlieben ab und nicht von Unterschieden in der Wirksamkeit des Koffeins selbst.
Wenn du natürliches Koffein bevorzugst, findest du bei HSN eine passende Option: Natürliches Koffein 200 mg in pflanzlichen Kapseln.
Tabletten oder Kapseln – Was passt besser?
Der Unterschied zwischen Koffeintabletten und -kapseln liegt hauptsächlich in der Darreichungsform und der Auflösungszeit.
Während beschichtete Tabletten langsamer wirken können, bieten unbeschichtete Tabletten – wie die von HSN – eine schnellere Freisetzung und Aufnahme als Kapseln.
Trotzdem ist die Koffeinaufnahme im Magen bei beiden Formen weitgehend ähnlich. Änderungen in der Formulierung können die Absorption beeinflussen, weshalb ein allgemeiner Vergleich zwischen verschiedenen Marken oder Rezepturen schwierig ist.
Ob du Tabletten oder Kapseln bevorzugst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Manche Menschen schlucken eine Form leichter als die andere – was oft entscheidend für die Wahl ist. Beide Formen bieten jedoch die gleichen Vorteile von Koffein, solange die Dosierung gleich bleibt.
Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, was für dich am bequemsten und praktischsten ist.
Und was ist mit Pulver?
Koffeintabletten bieten klare Vorteile in Bezug auf Transport und präzise Dosierung. Da sie stabil und kompakt sind, kannst du sie problemlos in der Tasche, im Rucksack oder sogar in der Hosentasche mitnehmen. Das macht sie ideal für Menschen, die unterwegs schnell und einfach Koffein benötigen. Zudem bietet jede Tablette eine genau dosierte Menge von 200 mg Koffein, was dir eine konstante Einnahme ohne Abmessen ermöglicht – besonders wichtig, um Überdosierungen zu vermeiden.
Koffeinpulver hingegen bietet maximale Flexibilität. Es lässt sich leicht mit anderen Wirkstoffen kombinieren und ist ideal, um individuelle Mischungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln herzustellen, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
Pulver ist die bevorzugte Wahl für erfahrene Nutzer, die ihre eigenen Pre-Workout-Formeln erstellen möchten. Es ermöglicht eine genaue Dosierung und Anpassung an die persönlichen Anforderungen.
Für diejenigen, die weniger Erfahrung mit Koffein haben oder eine einfache Möglichkeit suchen, es überall und jederzeit einzunehmen, sind Tabletten oder Kapseln oft die bessere Wahl.
Koffeinpulver eignet sich hingegen am besten für Nutzer, die es zu Hause verwenden und gerne mit anderen Nahrungsergänzungen kombinieren, um ihre eigenen Mischungen zu kreieren.
Wenn du nach Koffeinpulver suchst, findest du es auch bei HSN. Klicke HIER.
Wie viel sind 200 mg Koffein?
Die Koffeinmenge in Lebensmitteln hängt stark von der Anbauweise, der Marke und der Zubereitungsart ab. Hier sind jedoch einige Beispiele, was 200 mg Koffein – wie in einer HSN-Tablette – ungefähr entspricht:
- 2 bis 3 mittelgroße Espressi, die in einer italienischen Kaffeemaschine zubereitet wurden.
- Ca. 3 große Tassen Schwarztee.
- Mehr als 2 Liter klassischer Cola-Getränke.
- Etwas mehr als einer großen Dose (500 ml) Energy-Drink.
- 3 gehäufte Esslöffel Instantkaffee.
Tabletten sind dabei deutlich praktischer, da sie den Geschmack und die Kalorien dieser Getränke vermeiden.
Interessante Eigenschaften von Koffein
Koffein ist ein beliebter Wirkstoff – besonders bei Sportlern und Studenten –, da es unter bestimmten Bedingungen positive Effekte auf die sportliche Leistung und das Lernen hat.
Um die Konzentration und Wachsamkeit zu verbessern, benötigt man mindestens 75 mg Koffein – ein Grund, warum es so häufig von Studenten verwendet wird.
Sportler nutzen Koffein, um ihre Ausdauer zu steigern, indem sie etwa 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht eine Stunde vor dem Training einnehmen.
Koffein gehört zu den am besten untersuchten Nahrungsergänzungsmitteln und ist fast so gut erforscht wie Creatin-Monohydrat. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Pre-Workout-Mischungen und nootropen Formeln zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit.
FAQ
Kann ich dieses Produkt nehmen, wenn ich empfindlich auf Koffein reagiere?
Das hängt von deiner Koffeinempfindlichkeit ab, aber wahrscheinlich ist es nicht empfehlenswert.
Wenn du bereits bei einer Tasse Kaffee negative Wirkungen verspürst, weil dein Körper Koffein nicht gut verarbeitet, könnte die Dosis von 200 mg zu stark für dich sein.
Wie spät am Nachmittag kann ich noch Koffein einnehmen?
In der Regel wird empfohlen, Koffein spätestens 6 Stunden vor dem Schlafengehen zu konsumieren, um den Schlaf nicht zu stören. Allerdings hängt dies stark von deiner Empfindlichkeit ab – manche Menschen können Koffein sogar spät am Abend vor dem Training einnehmen und dennoch gut schlafen.
Muss ich die Koffeintabletten mit Nahrung einnehmen?
Nein, das ist nicht nötig. Wenn du sie jedoch auf leeren Magen einnimmst, kann der stimulierende Effekt intensiver ausfallen.
Mit welchen Produkten sollte man Koffein vor dem Training kombinieren?
Die besten Produkte sind:
Womit sollte man Koffein vor dem Lernen kombinieren?
Wir empfehlen dir:
Quellenangaben:
- Szumiło, M., ͆wiąder, K., Belniak, P., Wojciechowska, J., & Poleszak, E. (2015). The influence of excipients on physical properties of tablets and dissolution of caffeine. Acta Poloniae Pharmaceutica - Drug Research, 72(4), 791–797.
- Grgic, J., Grgic, I., Pickering, C., Schoenfeld, B. J., Bishop, D. J., & Pedisic, Z. (2019). Wake up and smell the coffee: Caffeine supplementation and exercise performance - An umbrella review of 21 published meta-analyses. British Journal of Sports Medicine.
- Perera, V., Gross, A. S., & McLachlan, A. J. (2012). Measurement of CYP1A2 activity: a focus on caffeine as a probe. Current Drug Metabolism, 13(5), 667–678.
- Drake, C., Roehrs, T., Shambroom, J., & Roth, T. (2013). Caffeine effects on sleep taken 0, 3, or 6 hours before going to bed. Journal of Clinical Sleep Medicine : JCSM : Official Publication of the American Academy of Sleep Medicine, 9(11), 1195–1200.
- Cappelletti, S., Daria, P., Sani, G., & Aromatario, M. (2014). Caffeine: Cognitive and Physical Performance Enhancer or Psychoactive Drug? Current Neuropharmacology, 13(1), 71–88.
- Fisone, G., Borgkvist, A., & Usiello, A. (2004). Caffeine as a psychomotor stimulant: Mechanism of action. Cellular and Molecular Life Sciences, 61(7–8), 857–872.