- Durch mechanische Verfahren extrahiertes Sojalecithin.
- Natürlicher Phospholipidkomplex aus Sojalecithin in hochkonzentrierten Weichkapseln.
- Mit pflanzlichen Überzugsmitteln - Frei von tierischer Gelatine | Für eine vegane Ernährung geeignet.
- Hoher Gehalt an Phosphatidylcholin. Mit Phosphatidylinositol, Phosphatidylethanolamin und Phosphatidsäure.
- Aus nachhaltigem Sojaanbau. Frei von gentechnisch veränderten Organismen - Transgenfrei.
Sojalecithin 1200 mg - Natürliche Phospholipide in pflanzlichen Weichkapseln
Sojalecithin 1200 mg aus der Reihe EssentialSeries ist ein Nahrungsergänzungsmittel in pflanzlichen Weichkapseln, das eine hohe Konzentration an natürlichen Phospholipiden aus Sojalecithin enthält, welches durch mechanisches Pressen der natürlichen Sojabohnen gewonnen wird, um das reine Rohöl zu extrahieren.
Sojalecithin ist ein Produkt, das weltweit in der Küche verwendet wird, da es ein hervorragender Emulgator ist. Aufgrund seiner einzigartigen ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die viele Menschen zu nutzen versuchen, wurden die Phospholipide in öligen Darreichungsformen extrahiert, um ihre Vorteile zu nutzen.
Unsere Weichkapseln mit Phospholipiden aus Sojalecithin werden mit einem pflanzlichen Wirkstoff beschichtet und eignen sich daher vollständig für eine vegane Ernährung.
Natürliche Phospholipid-Mischung - Mit den besten Qualitätskontrollen extrahiert
Wir setzen uns für die Umwelt und Nachhaltigkeit ein
Sojabohnen sind derzeit die am weitesten verbreitete gentechnisch veränderte Nutzpflanze, die gegen den Einsatz von Herbiziden und Schädlingen resistent ist. Über 75 % der weltweit angebauten Sojabohnen sind gentechnisch verändert (ISAAA, 2019).
Bei HSN sind wir uns der Bedenken bewusst, die die Verbraucher hinsichtlich des Konsums von Produkten aus gentechnisch veränderten Organismen haben, ganz zu schweigen von den Auswirkungen der Gentechnik auf die Umwelt.
Aus all diesen Gründen und um unser Engagement für die Verbraucher und eine nachhaltige Produktion aufrechtzuerhalten:
Haben wir einen Rohstoff ausgewählt, der aus natürlichen, nicht gentechnisch veränderten Sojabohnen hergestellt wurde.
Die meisten Produkte auf dem Markt, die Sojalecithin enthalten, werden aus gentechnisch verändertem Soja hergestellt, weil es billiger ist. Uns ist das egal. Wir bevorzugen es, dir ein Produkt mit einem natürlichen Rohstoff anzubieten, der nach traditionellen Verfahren angebaut wurde.
Durch mechanische Verfahren gewonnen
Sojalecithin in Form von Öl kann aufgrund seines hohen Gehalts an extrahierten Phospholipiden auf vielfältige Weise verarbeitet werden, wobei die Verwendung chemischer Lösungsmittel wie Hexan, Aceton, Petrolether oder Benzol das von den Unternehmen bevorzugte Verfahren ist.
Bei HSN verwenden wir mechanische Verfahren zur Gewinnung von natürlichem Sojabohnenöl, die im Wesentlichen darin bestehen, die angebaute Sojabohne zu pressen, um ihren öligen, lecithinreichen Inhalt zu gewinnen, der durch Erhitzen des natürlichen Öls mit Wasser abgetrennt wird, und anschließend die Phospholipide zu gewinnen, die bei der Lecithinbehandlung konzentriert werden.
Genieße ein hochkonzentriertes Nahrungsergänzungsmittel aus Sojalecithin, das mit den besten Extraktionsverfahren aus natürlich angebauten Sojabohnen hergestellt wird.
Hohe Konzentration: 1200 mg reine Phospholipide pro Weichkapsel
Wir empfehlen die Einnahme von 2 pflanzlichen Weichkapseln pro Tag, um eine Nettodosis von 2400 mg Sojalecithinphospholipiden einzunehmen.
Diese hohe Dosierung wird dank der hohen Konzentration an Sojalecithin-Phospholipiden pro Weichkapsel erreicht, denn jede einzelne enthält ganze 1200 mg.
Bei HSN suchen wir nicht nur nach den besten Rohstoffen und der Entwicklung der besten Formeln, sondern wir bemühen uns auch, die besten Verfahren anzuwenden, um Produkte von höchster Qualität, Konzentration und Wirksamkeit zu erhalten.
Lass dir nicht unsere hochkonzentrierten Weichkapseln mit 1200 mg Sojalecithin entgehen.
Vorteile von Sojalecithin gegenüber anderen Lecithinquellen
Lecithine kommen nicht nur in Soja vor, sie sind auch Bestandteil der Zellmembranen vieler Pflanzen und kommen auch bei Tieren und Menschen vor, insbesondere in den Zellen des Nervensystems, wo sie Teil der Zellwände der Neuronen sind.
Andere Lebensmittel, die Lecithine in hohen Konzentrationen enthalten, sind pflanzliche Öle, insbesondere Baumwollsamen- oder Sonnenblumenöl, und Eigelb.
Sojalecithin weist jedoch einige Vorteile gegenüber anderen Quellen auf. So liegt der Phosphoinositolgehalt bei 15 % der gesamten Phospholipide und ist damit deutlich höher als bei anderen Quellen wie Ei oder Sonnenblume.
Bei HSN entwickeln wir Produkte für alle
Wir bei HSN wissen, dass ein Teil der Bevölkerung vegan lebt und dass dies kein einschränkender Faktor für den Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln sein sollte. Deshalb achten wir bei der Entwicklung unserer Produkte sehr auf die Auswahl der Inhaltsstoffe, um die Verwendung von Nahrungsquellen tierischen Ursprungs auszuschließen.
Sojalecithin ist eine pflanzliche Quelle, die für Veganer geeignet ist, jedoch liegt sein Gehalt an Phospholipiden in einer öligen Form vor.
Das bedeutet, dass es, um es bequem einnehmen zu können, in Weichkapseln eingeschlossen werden muss, um zu verhindern, dass der Inhalt ausläuft. Die meisten Weichkapseln anderer Hersteller werden aus Gelatine hergestellt, die aus den Strukturen der Gelenkknorpel von Tieren wie Kühen und Schweinen gewonnen wird.
Warum sollte ein Produkt, das für eine vegane Ernährung durchaus geeignet sein könnte, durch die Verwendung von Hilfsstoffen ungeeignet gemacht werden?
Wir von HSN sind entschieden dagegen!
Und wir verwenden die neusten technologischen Fortschritte auf dem Gebiet der Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln, um Weichkapseln mit pflanzlichen Überzugsmitteln zu entwickeln.
Unsere Weichkapseln werden mit Stärke hergestellt, einem Überzugsmittel, das aus Getreide gewonnen wird, so dass es problemlos für Veganer geeignet ist.
Mit den besten Eigenschaften von Sojalecithin
Sojalecithin ist sehr reich an Phospholipiden, von denen Phosphatidylcholin die am häufigsten vorkommende Art ist. Dieses Phospholipid enthält einen Anteil an Cholin, das nach geschätzten Berechnungen in wissenschaftlichen Studien in der Größenordnung von 1,67 - 2,2 % der Gesamtzusammensetzung freigesetzt wird, wobei es in unserem Produkt höher ist, da es sich um reine Phospholipide handelt.
Cholin ist ein Nährstoff mit ernährungsphysiologischen Eigenschaften, der unter anderem zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel, einem normalen Fettstoffwechsel und zur Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion beiträgt.
Zusammensetzung von Sojalecithin. Reich an wichtigen Nährstoffen
Wissenschaftlichen Studien zufolge ist die Zusammensetzung von flüssigem Sojalecithin (ölige Form) wie folgt:
- Phosphatidylcholin: 12,69-16,7 %
- Phosphatidylinositol: 6,47-11,84 %
- Phosphatidylethanolamine: 6,45-13,57 %
- Phosphatidsäuren: 2,28-5,96 %
Ein breites Spektrum an Phospholipiden, die für die natürliche Zusammensetzung dieser pflanzlichen Struktur wichtig sind, mit einem bedeutenden Anteil an Phosphatidsäure, einem Nährstoff, der in der Ernährung knapp ist und den die Sportler zu nutzen versuchen, weshalb Sojalecithin bei Bodybuildern weit verbreitet ist.
Empfohlene Kombinationen mit Sojalecithin - Optimiere deine Nahrungsergänzung
In mehreren wissenschaftlichen Studien wurde Sojalecithin wegen seiner Lipidträgereigenschaften zusammen mit anderen Wirkstoffen verwendet, da es seine Bioverfügbarkeit erhöht. Dazu gehören:
Es wird daher empfohlen, Sojalecithin zusammen mit einem oder mehreren dieser Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, um deren kombinierte Verwendung zu optimieren.
Für wen ist Sojalecithin geeignet? Unsere HSN-Empfehlung
Sojalecithin wird häufig von Menschen verwendet, die sich abwechslungsreich und gesund ernähren wollen, sowie von Sportlern, insbesondere im Bodybuilding und Kraftsport.
Auch als Granulat erhältlich - Hier sind einige Rezeptideen
Wir empfehlen dir auch unser Sojalecithin-Granulat aus der Reihe FoodSeries. Reich an natürlichen Phospholipiden, ideal für die Verwendung in der Küche.
- Backwaren: Als Teilersatz für Fette wie Butter oder Öle, z. B. in Kuchen und Torten.
- Suppen und Saucen: Um die Konsistenz anzudicken, wird es als 'Texturgeber' verwendet, um sie cremiger zu machen.
- Dressings: Hilft bei der Emulsion der Öl- und Wasserphase von Dressings (z. B. Öl und Essig).
- Getränke: Es ist ideal für Milchshakes, und Frucht- oder Milchsmoothies und trägt dazu bei, den Nährstoffgehalt zu erhöhen und sowohl die Konsistenz als auch den Geschmack zu verbessern.
- Desserts: Es wird als Emulgator z. B. bei der Herstellung von Speiseeis und Schokolade verwendet und trägt dazu bei, die Kühlung von Milcherzeugnissen zu stabilisieren und die Bildung von Kristallen durch Gefrieren zu verringern.
Quellenangaben
- Knuiman, J. T., Beynen, A. C., & Katan, M. B. (1989). Lecithin intake and serum cholesterol. American Journal of Clinical Nutrition, 49(2), 266–268.
- Gauss, A., Ehehalt, R., Lehmann, W. D., Erben, G., Weiss, K. H., Schaefer, Y., … Gotthardt, D. N. (2013). Biliary phosphatidylcholine and lysophosphatidylcholine profiles in sclerosing cholangitis. World Journal of Gastroenterology, 19(33), 5454–5463.
- International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (2019). Biotech crop annual updates - Soybeans.