- Wir haben unsere Evoenergy Gels verbessert! – Verbesserte Konsistenz und Nährstoffzusammensetzung.
- Wir haben die Dichte unserer klassischen Gels reduziert – sehr bequeme Einnahme.
- Koffeinfreie Version – Perfekt für Trainingseinheiten oder Wettkämpfe am späten Nachmittag oder Abend.
- 30 g Kohlenhydrate pro 55-ml-Gel: Eine konzentrierte Portion, die perfekt zu deinem isotonischen Getränk passt.
- Angenehmer Geschmack: Ohne zugesetzte Süßungsmittel – lecker und ohne trockenes Mundgefühl.
- Kann ohne zusätzliches Wasser eingenommen werden.
- Glukose-Fruktose-Verhältnis: 2 Teile Glukose : 1 Teil Fruktose, für eine kontrollierte Aufnahme.
- 100 mg Natrium pro Gel: Um den Natriumverlust durch Schwitzen beim Training auszugleichen.
Neue Evoenergy Gels – Der Klassiker in neuer, verbesserter Form!
Unsere Evoenergy Gels ohne Koffein aus der Reihe SportSeries ist die koffeinfreie Variante des klassischen HSN-Gels: Die Evoenergy Gels wurden speziell entwickelt, um dir während des Sports eine kontinuierliche Energiequelle aus Kohlenhydraten und wichtigen Mineralstoffen zu liefern. Sie sorgen für eine schnelle Auffüllung von Energie und Elektrolyten – ideal für Ausdauersportarten mit hoher Schweißbildung.
Evoenergy Gel ist weder ein Hydro- noch ein Maxi-Gel. Stattdessen handelt es sich um ein Gel mit mittlerer bis fester Konsistenz und hohem Kohlenhydrat- sowie Elektrolytgehalt. Damit ist es ideal für den Einsatz während des Trainings geeignet. Durch die überarbeitete Rezeptur sind die Gels jetzt flüssiger und einfacher einzunehmen als die ursprüngliche Version – mit einer noch besseren Nährstoffzusammensetzung.
Das Evoenergy Gel ist der ideale Klassiker für alle Sportler – vom Hobbyathleten bis hin zur Elite. Es ist perfekt für alle, die ein Gel mit mittlerer Dichte und hoher Nährstoffkonzentration suchen, das sich ideal mit Wasser oder isotonischen Getränken kombinieren lässt.
Ist Evoenergy Gel die richtige Wahl für mich?
Evoenergy Gel vs. Hydro-Gels
Auf dem Markt gibt es zwei Arten von Gels, die sich vor allem durch ihre Konsistenz unterscheiden: die klassischen Gels (wie das Evoenergy Gel) und die flüssigeren Hydro-Gels (Hydro).
Welches Gel besser zu dir passt, hängt letztendlich von deinem persönlichen Geschmack ab. Wir bei HSN empfehlen dir, beide Varianten auszuprobieren – also sowohl die dichteren, klassischen Gels als auch die leichteren Hydro-Gels – und herauszufinden, was dir mehr zusagt.
Klassische Gels haben eine höhere Dichte, was sie 'kompakter' macht. Einige Sportler bevorzugen Gels, die eher einer Flüssigkeit ähneln – das entspricht den Hydro-Varianten –, während andere die festere Konsistenz klassischer Gels schätzen.
Normalerweise fängst du am besten mit dem Evoenergy Gel, der klassischen Variante, an und probierst anschließend die Hydro-Gels aus, um beide zu vergleichen. Traditionelle Gels sind nach wie vor die beliebteste Wahl unter Sportlern aller Leistungsstufen und werden allgemein empfohlen. Wenn du jedoch Schwierigkeiten hast, während des Trainings Konsistenzen zu schlucken, die dichter sind als ein Sportgetränk, könnten Hydro-Gels die bessere Option für dich sein, da sie flüssiger und leichter einzunehmen sind.
Wie ist die Konsistenz von Evoenergy Gel?
Wenn es um Gels geht, spielt ihre Konsistenz eine wichtige Rolle. Hier ein Überblick, damit du dir besser vorstellen kannst, was dich erwartet:
- Ultra-dichte Gels: Diese Gels haben eine sehr feste Konsistenz und sind nicht dafür gedacht, getrunken zu werden. Stattdessen werden sie direkt geschluckt und behalten ihre feste Struktur bei. Einige Sportler mögen diese Art von Gels, die meisten empfinden sie jedoch als ungewohnt und schwer einzunehmen. Evoenergy Gel ist kein ultra-dichtes Gel.
- Ultra-leichte Gels (Hydro): Diese Gels haben eine sehr flüssige, wasserartige Konsistenz und sind nur minimal dichter als Sportgetränke. Sie eignen sich besonders für Sportler, die während des Trainings lieber etwas trinken als essen. Evoenergy Gel ist auch kein Hydro-Gel.
- Normale Gels: Die Konsistenz dieser Gels liegt zwischen einem Trinkjoghurt und Pudding. Früher hatten unsere Evoenergy Gels eine eher puddingartige Konsistenz. Heute sind sie flüssiger und angenehmer einzunehmen. Der Inhalt lässt sich leichter aus der Verpackung drücken, ohne dass die Gels so flüssig wie Hydro-Gels sind. Aktuell sind sie leichter und einfacher einzunehmen. Jetzt kannst du dir die Konsistenz unseres Evoenergy Gels besser vorstellen.
Evoenergy Gel ist gut verträglich, aber durch die hohe Konzentration an Kohlenhydraten und Mineralstoffen hyperton. Für empfindlichere Personen empfehlen wir, das Gel in Wasser zu verdünnen und wie ein Sportgetränk zu verwenden oder auf eine Hydro-Version zurückzugreifen.
Das ideale Verhältnis von Glukose zu Fruktose: 2:1
Im Jahr 2010 entdeckte der niederländische Forscher und Triathlet Asker Jeukendrup, ein Experte für Ernährung im Ausdauersport, das Limit der Glukoseaufnahme im Darm.
Seitdem begann man, Fruktose in Sportgetränken und Gels einzusetzen. Der Vorteil? Fruktose bietet die gleichen positiven Effekte wie Glukose, ohne die Einschränkungen durch die Glukoseaufnahme im Darm.
Das optimale Verhältnis von Kohlenhydraten wurde auf 2:1 festgelegt – 2 Einheiten Glukose auf 1 Einheit Fruktose. In manchen Fällen kann auch ein Verhältnis von 1:0,8 sinnvoll sein. Wir haben die Nährstoffzusammensetzung unserer Evoenergy Gels optimiert und sie auf das Glukose-Fruktose-Verhältnis abgestimmt, das im Leistungssport am häufigsten verwendet wird:
2 Einheiten Glukose auf 1 Einheit Fruktose.
Dieses Verhältnis ist besonders wichtig, wenn der Kohlenhydratkonsum 90 g pro Stunde bei körperlicher Aktivität übersteigt. Du könntest denken, dass ein Gel mit 30 g Kohlenhydraten nicht praktisch genug ist, doch 30 g Kohlenhydrate pro Stunde sind ohnehin zu wenig. Die Evoenergy Gels halten dieses Verhältnis ein, da sie darauf ausgelegt sind, zusammen mit anderen Kohlenhydratquellen wie isotonischen Getränken oder Riegeln verwendet zu werden.
Ein hochkonzentriertes Gel: 30 g Kohlenhydrate + 100 mg Natrium pro 55ml
Das Evoenergy Gel liefert dir die Energie, die du brauchst – kompakt und effektiv. Mit einer Osmolarität von über 54 % ist es ein hochkonzentriertes, hypertones Gel. Es eignet sich perfekt, um es während des Sports zusammen mit Wasser oder hypotonen Getränken zu konsumieren.
Dank des praktischen 55-ml-Formats ist es einfach mitzunehmen und leicht einzunehmen – genau richtig für unterwegs.
Evoenergy Gel ist die ideale Lösung, wenn du dir während des Trainings einen schnellen Energieschub aus Kohlenhydraten und Mineralstoffen holen möchtest.
Koffeinfreie Version – Dein Allrounder für unterwegs
Manche Gels enthalten Stimulanzien wie Koffein – so auch unsere koffeinhaltige Version des Evoenergy Gels, die dir 100 mg Koffein pro Einheit liefert.
Doch nicht jeder möchte Koffein in seinen Gels. Vielleicht reagierst du empfindlich darauf, trainierst spät am Abend und willst deinen Schlaf nicht beeinträchtigen. Oder du nimmst an Ultrawettkämpfen teil, bei denen du viele Gels konsumierst und die Wirkung von Stimulanzien gezielt steuern möchtest. In solchen Fällen ist die Kombination aus koffeinfreien und koffeinhaltigen Gels ideal.
Das koffeinfreie Evoenergy Gel ist perfekt für alle, die Gels zum ersten Mal ausprobieren möchten. Es eignet sich ebenso als 'Basis-Gel', das von Sportlern jeder Leistungsstufe genutzt werden kann – vom Anfänger bis zum Profi, bei langen Ausdauertrainings oder Wettkämpfen.
Wie integrierst du das Gel in deine Ernährung während des Trainings?
Die Nutzung von Evoenergy Gel während des Trainings richtet sich nach deinen individuellen Bedürfnissen:
Es wird empfohlen, je nach Trainingsintensität und -dauer zwischen 60 und 120 g Kohlenhydraten pro Stunde zu sich zu nehmen. 60 g gelten als Einstiegsmenge, während 120 g eher für erfahrene Sportler geeignet sind, deren Verdauung an eine höhere Kohlenhydratzufuhr gewöhnt ist.
Mit 30 g Kohlenhydraten liefert dir ein Evoenergy Gel bereits ein Drittel des durchschnittlichen Bedarfs pro Stunde. Damit ist es die ideale Ergänzung zu einem isotonischen Getränk wie Evocarbs 2.0, das die restlichen 60 g Kohlenhydrate pro Stunde beisteuern kann. So versorgst du dich optimal mit Energie und Elektrolyten und holst das Beste aus deinem Training heraus.
Quellenangaben:
- Naderi, A., Gobbi, N., Ali, A., Berjisian, E., Hamidvand, A., Forbes, S. C., … Saunders, B. (2023). Carbohydrates and Endurance Exercise: A Narrative Review of a Food First Approach. Nutrients, 15(6).
- Kozlowski, K. F., Ferrentino-Depriest, A., & Cerny, F. (2021). Effects of Energy Gel Ingestion on Blood Glucose, Lactate, and Performance Measures During Prolonged Cycling. Journal of Strength and Conditioning Research, 35(11), 3111–3119.
- Podlogar, T., & Wallis, G. A. (2022). New Horizons in Carbohydrate Research and Application for Endurance Athletes. Sports Medicine, 52(Suppl 1), 5–23.
- Patterson, S. D., & Gray, S. C. (2007). Carbohydrate-gel supplementation and endurance performance during intermittent high-intensity shuttle running. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 17(5), 445–455.
- Phillips, S. M., Turner, A. P., Sanderson, M. F., Sproule, J., & Ward, S. A. (2012). Carbohydrate gel ingestion significantly improves the intermittent endurance capacity, but not sprint performance, of adolescent team games players during a simulated team games protocol. European Journal of Applied Physiology, 112(3), 1133–1141.
- Saunders, M. J., Luden, N. D., & Herrick, J. E. (2007). Consumption of an oral carbohydrate-protein gel improves cycling endurance and prevents postexercise muscle damage. Journal of Strength and Conditioning Research, 21(3), 678–684.
- Naderi, A., Gobbi, N., Ali, A., Berjisian, E., Hamidvand, A., Forbes, S. C., … Saunders, B. (2023). Carbohydrates and Endurance Exercise: A Narrative Review of a Food First Approach. Nutrients, 15(6).
- Vitale, K., & Getzin, A. (2019). Nutrition and supplement update for the endurance athlete: Review and recommendations. Nutrients, 11(6).